Interaction Room

Startseite

Heben Sie Ihre Softwareprojekte auf das nächste Level. Wertorientiertes Requirements Engineering für bessere Planbarkeit, weniger Stress und mehr Effizienz in Ihren Softwareprojekten.

Seit 2014 qualifizieren und zertifizieren wir Personen und Organisationen, darunter die adesso SE, die ARAG SE und die Barmenia Versicherungen a. G.

„Der Interaction Room hilft uns, in komplexen Projekten den Überblick zu behalten und die wichtigen Dinge in den Fokus zu rücken. Schwierige und komplexe Projekte werden bei uns künftig immer mit dem Interaction Room unterstützt. Selten war es so einfach Fachbereich und IT auf eine Zielvorstellung zu verpflichten.“

Kai Völker

ehem. CIO, Barmenia Versicherungen

„Der direkte Austausch zwischen Fachbereich und IT im Interaction Room hilft, ein gemeinsames Verständnis zu erlangen. Durch die Interaktion und Bewegung entsteht ein offener Austausch in unkomplizierter und lockerer Atmosphäre. Die Moderation und der neutrale Blick des Interaction Room Coaches hilft, neue Perspektiven auf die Workshop-Fragestellung einzunehmen, gibt dem Workshop eine offene Richtung und führt zur Entwicklung neuer Ideen.“

Andrea Weiß

IT-Koordinatorin, ARAG-Partnervertrieb

Noch nicht sicher ob der Interaction Room das Richtige für Sie ist?

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an oder erfahren Sie mehr in einer kostenlosen Demo.

„Der Interaction Room hilft Fachbereichen und IT, die vielfältigen Detailfragen und Probleme komplexer Projekte früh zu erkennen und die Kommunikation auf diese erfolgskritischen Aspekte zu konzentrieren. Deshalb sind wir von dieser Methodik überzeugt und haben sie auch schon in zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt.“

Martin Schmitz-Ohrndorf

Leiter Competence Center IT-Consulting, adesso SE

„Der Interaction Room zeichnet sich durch das Zusammenbringen aller Beteiligten und die lösungsoffene Diskussion zu Beginn eines Projekts aus. Das kann zu Beginn sehr chaotisch wirken, und einen sogar daran zweifeln lassen das es noch was wird. Aber wie durch ein Wunder ändert sich das in der zweiten Hälfte des Workshops und die Ergebnisse aus den Interaction Rooms sind zum Schluss immer sehr gute und Runde Lösungen, die umsetzbar sind und von den Beteiligten getragen werden.“

Alexander Linz

Fachreferent KV-Systeme, ARAG IT GmbH

Case Study – Einführung von Service Now zur Optimierung des Projektmanagements eines großen deutschen Discounters

In der Präsenz, verteilt oder komplett remote 

Remote Work ist überall in der Welt auf dem Vormarsch. Es zeigt sich aber auch: Mitarbeiter möchten auf das Büro nicht komplett verzichten. Das
Zwischenmenschliche bleibt wichtig und immer mehr Experten sind überzeugt: Das „New Normal“ wird nicht komplett remote sein. Viel mehr wird es sich bei unserer neuen Arbeitswelt um einen Mix aus Office und Remote Work handeln. Zwar ist Remote Work überaus erfolgreich, doch gerade die frühen Phasen des Softwareprozesses schaffen neue Herausforderungen. Eine Umfrage unter Branchenvertretern zeigt: Während die verteilte Softwareentwicklung  durch etablierte Tools und Prozesse bereits weitgehend reibungslos funktioniert, stellt das Requirements Engineering in verteilten Teams die Branche vor neue Herausforderungen. 

In unserem Ausbildungsprogramm lernen Sie alles Notwendige, um durch wertorientiertes Requirements Engineering in der Präsenz, verteilt oder remote Ihren Projekterfolg sicherzustellen. Sie erfahren, wie Sie den Interaction Room für Ihr Unternehmen und für Ihre Kunden einsetzen, um weniger Stress im Projektalltag zu haben, mit vorhanden Ressourcen mehr zu erreichen und durch bessere Softwareprojekte zu skalieren.

Ablauf des Ausbildungsprogramms

Das Ausbildungsprogramm besteht aus einem dreitägigen Training, einem persönlichen Onboarding, einer Zertifizierung, Coaching-on-the-job und dauert ca. 4 Wochen.

Der Ablauf verteilt sich wie folgt:

Gezähmte Agilität - Erfolgreiche agile Softwareprojekte mit verteilten Teams

Es ist kein Geheimnis: Eine agile Ausrichtung bietet Unternehmen unschlagbare Vorteile. Von einem stärkeren Fokus auf den Kunden über eine verbesserte  Produktqualität bis hin zu einer schnelleren Lieferung und Markteinführung. Doch seit sich die Arbeitswelt durch
Corona zu „Remote Work“ auch auf lange Sicht umstrukturiert, steht agile Projektentwicklung vor besonderen Herausforderungen:

  • Wie gelingt eine intensive Zusammenarbeit, wenn Mitarbeiter von unterschiedlichen Locations aus arbeiten?
  • Wie kann ich meine agilen Strukturen auch in einem Remote-Setting beibehalten?
  • Wie fördere ich eine Unternehmenskultur, mit der sich Mitarbeiter trotz räumlicher Distanz identifizieren?

In unserem eBook erhalten Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Sie erhalten Tipps und konkrete Lösungsansätze, um den agilen Projektansatz mit Ihrer Organisation erfolgreich in das „New Normal“ zu übertragen und sich mit Gezähmter
Agilität bestmöglich für die Zukunft aufzustellen.

Leistungen im Überblick

Damit auch Sie von den Vorteilen des Interaction Rooms profitieren können, bieten wir Ihnen folgende Leistungen an: 

  • 3-tägige Ausbildung 
  • Zertifizierung zum Interaction Room Coach 
  • Training on the Job bei den ersten Projekteinsätzen 
  • Softwarelizenz für ein Jahr (+ Verbrauchsmaterial für Durchführung in Präsenz)

Fragen Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an